Körper
Definition 1.10
Ein \textit{Körper} ist ein Tripel $(K, +, \cdot)$ bestehend aus einer Menge $K$ und zwei inneren Verknüpfungen $+$ (Addition) und $\cdot$ (Multiplikation), so dass gilt:
K1 | $(K, +)$ ist eine abelsche Gruppe. Ihr neutrales Element wird mit $0$ bezeichnet. |
K2 | $(K^\times, \cdot)$ ist eine abelsche Gruppe, wobei $K^\times = K \setminus \{0\}$. Ihr neutrales Element wird mit $1$ bezeichnet. Insbesondere ist für $a, b \in K^\times$ auch $a \cdot b \in K^\times$. |
K3 | Es gelten die Distributivgesetze: $a \cdot (b + c) = (a \cdot b) + (a \cdot c)$ und $(b + c) \cdot a = (b \cdot a) + (c \cdot a)$ für alle $a, b, c \in K$. |
Notation:
a) | Für $a \cdot b$ schreibt man häufig $ab$. |
b) | Man vereinbart üblicherweise, dass die Multiplikation stärker bindet als die Addition. Damit ist $a \cdot (b + c) = ab + ac$. |
Beweis
Bemerkung 1.12
Sei $(K, +, \cdot)$ ein Körper. Es gilt:
i) | $0 \cdot a = a \cdot 0 = 0$ für alle $a \in K$. |
ii) | Sind $a, b \in K$ und $a \cdot b = 0$, so folgt $a = 0$ oder $b = 0$. |
iii) | Für alle $a, b \in K$ gilt $a \cdot (-b) = (-(a)) \cdot b = -(a \cdot b)$. |
iv) | Für alle $a, b \in K$ gilt $(-a) \cdot (-b) = a \cdot b$. |
Beweis
Beispiel 1.13
1) | $(\mathbb{Q}, +, \cdot)$, der Körper der rationalen Zahlen. | ||||||||||||||||||
2) | $(\mathbb{R}, +, \cdot)$, der Körper der reellen Zahlen. | ||||||||||||||||||
3) | Sei $M = \{g, u\}$ eine zweielementige Menge. Definiere
Dann ist $(M, \oplus, \odot)$ ein Körper. | ||||||||||||||||||
4) | Für ein $n \in \mathbb{N}$ definieren wir eine Multiplikation auf $\mathbb{Z}/n\mathbb{Z}$ durch $[a]_n \cdot [b]_n = [a \cdot b]_n$. Es gilt dann $ (\mathbb{Z}/n\mathbb{Z}, +, \cdot) \text{ ist ein Körper} \iff n \text{ ist eine Primzahl}. $ Für eine Primzahl $p$ wird der Körper $\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}$ mit $\mathbb{F}_p$ bezeichnet. |