Definition 1.15: Vektorraum
Sei $K$ ein Körper. Ein \textit{Vektorraum} über $K$ (auch $K$-Vektorraum) ist ein Tripel $(V, +, \cdot)$ bestehend aus einer Menge $V$ und zwei Abbildungen
$ +: V \times V \to V, \quad (a, b) \mapsto a + b, $
$ \cdot : K \times V \to V, \quad (\lambda, a) \mapsto \lambda \cdot a, $
so dass:
V1 | $(V, +)$ ist eine abelsche Gruppe. |
V2 | Für die Multiplikation mit Skalaren gilt: |
a) | $(\lambda + \mu) \cdot a = \lambda \cdot a + \mu \cdot a,$ |
b) | $\lambda \cdot (a + b) = \lambda \cdot a + \lambda \cdot b,$ |
c) | $(\lambda \mu) \cdot a = \lambda \cdot (\mu \cdot a),$ |
d) | $1 \cdot a = a,$ |
wobei $\lambda, \mu \in K$ und $a, b \in V$.
Das neutrale Element von $(V, +)$ heißt \textit{Nullvektor}, man bezeichnet es mit $0$ oder $0_V$.